Beim Kauf von Druckerpatronen oder Tonern begegnet man schnell Bezeichnungen wie Standard, XL/High Yield oder den Kürzeln C, M, Y und K. Doch was bedeuten sie genau – und wann lohnt sich der Aufpreis? Damit Sie die richtige Wahl für Ihr Druckverhalten treffen, haben wir die wichtigsten Unterschiede, Tipps und Hintergründe für Sie zusammengestellt.
Was bedeutet „XL“ / „High Yield“?
Das XL (bei Toner oft „High Yield“) steht für mehr Füllmenge und damit mehr Seitenreichweite im Vergleich zur Standard-Variante.
- Mehr Tinte/Toner = längere Laufzeit bis zum nächsten Wechseln.
- Gleiche Passform = passt die Standardgröße, passt auch die XL-Variante.
- Geringere Kosten pro Seite in den meisten Anwendungsfällen.
Vergleich auf einen Blick
Variante | Füllmenge / Reichweite | Gehäusegröße | Kosten pro Seite | Empfohlen für |
---|---|---|---|---|
Standard | niedriger | identisch | höher | Gelegenheitsdruck |
XL | höher | identisch | niedriger | Viel- & Bürodruck |
Wichtig: XL heißt mehr Inhalt, nicht größere Patrone/Kartusche!
Lohnt sich XL für mich?
Ob Standard oder XL sinnvoll ist, hängt von der Druckhäufigkeit ab – und davon, was mit niedriger und höherer Reichweite gemeint ist:
Standard-Patronen/Toner
haben eine niedrigere Füllmenge. Das bedeutet: weniger Seiten pro Patrone, dafür aber geringere Anschaffungskosten. Ideal für Nutzer, die nur gelegentlich ein paar Seiten drucken.
XL-Patronen/Toner
enthalten deutlich mehr Tinte oder Pulver. Die Reichweite ist also höher – Sie können wesentlich mehr Seiten drucken, bevor ein Wechsel nötig wird. Dadurch sinken in der Regel die Kosten pro Seite.
Praxis-Beispiele
- Home-Office & Büro: XL lohnt sich, da weniger Wechsel und stabilere Kosten entstehen.
- Gelegenheitsdrucker: Standard genügt meist. XL kann sich rechnen, wenn öfter gedruckt wird – bei sehr langen Pausen droht allerdings das Eintrocknen.
- Projekt- oder Fotodruck: Mit XL vermeiden Sie Unterbrechungen bei größeren Druckaufträgen.
- Nachhaltigkeit: Höhere Reichweite bedeutet weniger Verpackung und Transporte pro gedruckter Seite.
So berechnen Sie die Kosten pro Seite
Merksatz:
Preis der Patrone ÷ Anzahl der Seiten = Kosten pro Seite
Beispiel:
-
Preis: 29,90 €
-
Reichweite: 500 Seiten (bei 5 % Seitendeckung)
Rechnung am Taschenrechner:
-
29,90 ÷ 500 = 0,0598 €
-
In Cent umrechnen: 0,0598 € * 100 = 5,98 Cent
-
Aufrunden fürs Merken: ≈ 6 Cent pro Seite
Kurz & knackig:
30 € / 500 Seiten ≈ 0,06 € = 6 Cent pro Seite.
Die Seitenreichweite werden fast immer mit „5 % Seitendeckung“ angegeben. Was das genau bedeutet, können Sie hier nachlesen.
Tipp: In unserem Shop sind Standard- und XL-Varianten mit erwarteter Reichweite ausgewiesen – so vergleichen Sie Ihre Druckkosten schnell und transparent.