5-prozent-seitendeckung-druckkosten-senken-schreibtisch-buch

Was bedeutet 5% Seitendeckung - Das Geheimnis der Druckkosten

Beim Kauf von Tintenpatronen oder Tonerkartuschen begegnet man häufig dem Begriff „5% Seitendeckung“. Doch was bedeutet das und warum ist es wichtig, diesen Wert zu verstehen? In diesem Beitrag erklären wir die Bedeutung und zeigen, wie die Seitendeckung Ihre Druckkosten beeinflusst.

Was bedeutet 5% Seitendeckung?

Die 5% Seitendeckung beschreibt den durchschnittlichen Tinten- oder Tonerauftrag auf einer Seite. Sie entspricht etwa einem einfachen Textdokument (Standardgröße, keine Grafiken oder Bilder). Sobald jedoch Fotos, große Flächen oder farbige Grafiken gedruckt werden, steigt die Deckung deutlich an.

Auswirkungen auf die Druckkosten

Die Seitenleistung einer Patrone basiert auf dieser 5%-Norm. Beispiele:

  • Normales Textdokument: entspricht meist der angegebenen Leistung.
  • Fotos oder farbige Grafiken: deutlich höhere Deckung → schnellere Entleerung.
  • Dicht bedruckte Dokumente: Kartuschen halten kürzer, Druckkosten steigen.

Druckkosten optimieren

1) Realistischen Verbrauch berücksichtigen

Überlegen Sie, ob Sie eher Textdokumente oder grafiklastige Seiten drucken. So können Sie die Haltbarkeit der Kartuschen realistischer einschätzen und Vorräte besser planen.

2) Druckeinstellungen anpassen

  • Entwurfsmodus nutzen, wenn keine hohe Qualität nötig ist.
  • Niedrigere Auflösung einstellen, um Tinte/Toner zu sparen.
  • Duplexdruck aktivieren, um Papierkosten zusätzlich zu reduzieren.

Tipp: Für weitere Tipps und Tricks zum sparen beim Drucken hier klicken

Fazit

Die 5% Seitendeckung ist ein Richtwert, auf dem Hersteller ihre Angaben zur Reichweite von Patronen und Kartuschen basieren. In der Praxis hängt die tatsächliche Leistung stark von Ihren Druckgewohnheiten ab. Mit optimierten Einstellungen und dem Bewusstsein für den realen Verbrauch behalten Sie Ihre Druckkosten im Griff.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar