druckerpapier-drucken-chaos-explosion-office

Was Sie beachten sollten bei der richtige Wahl des Druckerpapiers

Die Wahl des richtigen Druckerpapiers hat großen Einfluss auf Druckqualität, Haltbarkeit und das Erscheinungsbild Ihrer Dokumente. Angesichts der vielen Optionen auf dem Markt ist die Auswahl nicht immer einfach. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren Sie beachten sollten.

Wichtige Kriterien bei der Papierwahl

1) Papiergewicht

Das Gewicht wird in g/m² (Gramm pro Quadratmeter) angegeben und bestimmt die Stabilität und Wertigkeit:

  • 60–80 g/m²: Alltag & Schnellkopien, nicht gut für Duplex
  • 80–100 g/m²: Duplexfreundlich Mehr erfahren: Papier 80 vs. 90/100 g/m²
  • ≥100 g/m²: Für Deckblätter, Zertifikate, Fotos – Geräte-Spezifikation beachten.

2) Papierarten

Verschiedene Arten von Papier erfüllen unterschiedliche Zwecke:

  • Normalpapier: Standard für Bürodrucke.
  • Fotopapier: glatte, matte oder glänzende Oberfläche für Fotos.
  • Spezialpapier: z. B. beschichtetes Papier für Broschüren, Transferpapier für Textilien, Etikettenpapier.

3) Oberfläche & Beschichtung

  • Matt: nicht reflektierend, gut für Text.
  • Glänzend: intensive Farben, ideal für Fotos und Grafiken.
  • Satiniert: leichte Glanzoptik, gute Balance zwischen Text und Bild.

4) Umweltfreundlichkeit

  • Auf FSC- oder PEFC-zertifiziertes Papier achten.
  • Papier mit hohem Recyclinganteil bevorzugen.
  • So senken Sie den ökologischen Fußabdruck beim Drucken.

5) Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Qualität ist entscheidend:

  • Preiswerte Varianten für den Büroalltag.
  • Hochwertiges Papier lohnt sich bei Präsentationen, Fotos oder langlebigen Dokumenten.

Fazit

Die richtige Papierwahl hängt von Gewicht, Art, Oberfläche, Umweltfreundlichkeit und dem Preis-Leistungs-Verhältnis ab. Ob Alltag, Fotos oder Spezialdrucke – mit bewusster Auswahl sichern Sie Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit Ihrer Ausdrucke.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar